Ihr Name
Heizung - Sanitär - Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

"Vorreiter in Sachen Technologie"

Als erneuerbare Energien (regenerative Energien) werden Energieformen bezeichnet, die nicht auf endliche Ressourcen, wie z.B. Öl, Gas und Kohle zurückgreifen. Die Nutzung dieser Energieform ist CO2-neutral, kostenlos und die Regeneration erfolgt durch natürliche Umweltprozesse. Der Ausbau von erneuerbaren Energien trägt im Wesentlichen zur Nachhaltigkeit bei. Durch die Nutzung der regenerativen Energieformen (Sonnen-, Wind-, Bioenergie und Geothermie) kann der CO2-Ausstoß verringert und zugleich die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert werden. 

Solarthermieanlage:

Abbildung: Wolf GmbH Abb.: Wolf GmbH

Unter Solarthermie versteht man die Umwandlung der Sonnenenergie in nutzbare thermische (Wärme-) Energie. Sie zählt zu den erneuerbaren Energien, steht 365 Tage zur Verfügung und ist zudem kostenlos. Für den Ertrag einer solarthermischen Anlage sind die Größe der Kollektoren, ihre Ausrichtung und Neigung sowie die Art der Heizung entscheidend. 

Die notwendige Größe des Speichers und der Kollektorfläche der Solarthermie-Anlage hängen im Wesentlichen von der Personenanzahl des Haushaltes, dem täglichen Wasserverbrauch und dem geografischen Standort der Anlage ab.

Gerne beraten wir Sie individuell! 

Wärmepumpe:

Wärmepumpen beziehen ihre Energie aus der Luft, dem Grundwasser oder der Erde. Ein zirkulierendes Kältemittel innerhalb der Wärmepumpe wird durch die hinzugefügte Energie der Umwelt (Luft, Grundwasser, Erde) zum Verdampfen gebracht. Das nun gasförmige Kältemittel wird in einem Verdichter weiter komprimiert, wodurch die Temperatur des Gases weiter ansteigt. Im Verflüssiger kommt der Kältemittelkreislauf mit dem Wärmekreislauf durch einen Wärmetauscher in Verbindung. Das erhitzte Kältemittel gibt nun seine thermische Energie an den Wärmekreislauf ab. Hat das Kältemittel seine thermische Energie abgegeben, wechselt der Aggregatzustand wieder in flüssig. Im Expansionsventil wird der Druck aus dem flüssigen Kältemittel entspannt und der Kreislauf beginnt erneut.  

Eine Wärmepumpe ist im Neu- als auch Sanierungsbau eine sinnvolle Maßnahme für die Einbindung regenerativer Energien. In Verbindung mit einer Flächenheizung (z.B. Fußbodenheizung) und evtl. einer Photovoltaikanlage ist die Effizienz eines solchen Heizsystems enorm hoch.

Wir haben uns auf die Installation von Luft-Wärmepumpen des Herstellers Wolf spezialisiert. 

Gerne beraten wir Sie individuell!